Pickleball

Dear English-speaking and other language visitors to our website, This website is only available in German. However, you can easily change the language in any browser (Firefox, Chrome, Safari, etc.) to read everything in your preferred language.

Pickleball 

Wir sind Pioniere in der Schweiz 

Als einer der ersten im Jahr 2019 offiziell gegründeten Clubs der Schweiz, ist der Pickleball Club Küsnacht Zumikon Trendsetter in dieser Sportart.

Tatsache ist, das Pickleball die am rasantesten wachsende Sportart der Welt ist. In den USA  spielen bereits Millionen Leute jeden Alters dieses faszinierende Spiel und in Europa, Australien und Asien enststehen laufend neue Spielplätze und Clubs.

Was ist Pickleball?

Pickleball ist ein Rückschlagspiel, das an eine Mischung aus Badminton, Tennis und Tischtennis erinnert: Der Sport wird auf einem Spielfeld der gleichen Grösse wie Badminton gespielt (6,1 x 13,41 m), macht also knapp einen Drittel der gesamten Fläche eines Tennisplatzes aus. Auf einem Tennisfeld können entsprechend zwei bis drei Pickleball-Felder untergebracht werden. (Ja, wir suchen Aussenplätze... und nein, Pickleball ist nicht mit Padle-Tennis zu verwechseln, welches auf einem Platz mit Glaswänden gespielt wird).

Warum heisst das «Pickleball»?

Der Legende nach wurde das Spiel 1965 nach dem Ball von «Pickles» dem Hund des Erfinders Joel Pritchard benannt. Seine Frau streitet das aber ab: «Pickles» sei erst nach der Erfindung des Spiels 1965 zu den Pritchards gekommen. Ihr kam es wie das «Pickle»-Boot bei Ruderregatten vor, bei dem die Überzähligen eine eigene Mannschaft bilden.


Wie spielt man Pickleball?

Eine einfache Erklärung in Englisch hier auf Youtube:

Ist Pickleball auch Hirntraining?

Das komplizierteste an Pickleball ist die Zählerei. Spielen kann man recht schnell. Zählen fast nie richtig. Das erfordert nämlich ganz schön Grips und Aufmerksamkeit: Eigener Punktestand, gegnerischer Punktestand, Spieler 1 oder 2. Wer z.B. einen falschen Spielstand ansagt, begeht einen Fehler. Und weg ist der Punkt!


Fit und dynamisch

Pickleball zeichnet sich durch seine dynamischen Spielabläufe aus und steigert somit schnell die persönliche Fitess. Durch das kleinere Feld und in Kombination mit dem langsameren Ball ist es sehr viel einfacher Pickleball als Tennis zu spielen. Schnelle Ballwechsel verlangen Konzentration, ein

gutes Auffassungsvermögen, und fördern besonders die Augen/Hand-Koordination.

Wo kann man in der Schweiz sonst noch Pickleball spielen?

Die bei uns noch junge Sportart wächst auch hier konstant. Immer mehr Leute suchen Spielgelegenheiten, was gar nicht immer einfach ist. Auf dieser Seite findet ihr sehr aktuell alle Möglichkeiten (Danke Pickleballcorner!)

Ziemlich alle Plätze und Spielmöglichkeiten:

Pickleball spielen Schweiz 

und öffentliche Pop-Up-Plätze hier: 
https://pickleballhub.ch

Top-Hallenplätze in Winterthur:

www.tenniscenter-grueze.ch

Im Sommer outdoor: RacketZone Küsnacht auf der KEK (Kunsteisbahn Küsnacht)

racketzone.ch


Die Bälle

Das Ding sieht aus, wie ein Emmentaler: Grosse und kleine Löcher, aber aus Kunststoff statt Milch. Am ähnlichsten einem Unihockey-Ball. Springt aber ein bisschen höher. Und es gibt zwei Arten: Für Indoor - weniger/grössere Löcher, für Outdoor: mehr/kleinere Löcher. Er wiegt zwischen 21 und 29 Gramm.

Die Paddles

Die ersten Schläger bestanden aus Holz. Neue Schläger haben einen Wabenkern mit unter- schiedlichen Werkstoffkombinationen. Die Oberfläche ist entweder aus einer Glasfaser-, Graphit- oder Carbonschicht. Zu Beginn eignen sich Paddles zwischen 60-80 Franken. Wo kann ich was bestellen? Bei pickleballcorner.ch und bei pro-pickleball.ch  (Als Vollmitglied in unserem Club bekommst du bei beiden Anbietern 10% Rabatt)

Spielfeld

Ein Badmintonfeld, 6,10 m breit und

13,41 m lang. Für Doppel und Einzel. Auf beiden Seiten des Netzes (Netzhöhe 91 cm, 86 cm in der Mitte) ist die Non-Volley-Zone oder «Kitchen». Dort schlägt man keine Flugbälle. Genausowenig wie in der Küche zuhause.